Wie kann ich eine Eigendiagnose starten?
informiert sie ständig über den Status des Programm-Schutzes (hoch, mittel oder niedrig). Dies ist dank des enthaltenen Eigendiagnose-Systems möglich. Der resultierende Schutz basiert auf der Aktualität des Programms und auf dem Status der einzelnen automatischen Schutzfunktionen.
Wenn der Schutz mittel oder niedrig ist, schlägt Aktionen vor, um optimalen Schutz zu erreichen (Aktualisierung des Programms, Überprüfung der automatischen Schutzfunktionen usw.).
kann die Eigendiagnose automatisch regelmäßig durchführen (ungefähr alle fünfzehn Minuten). Folgen Sie den unten aufgelisteten Schritten, um diese Option zu aktivieren:
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen im Hauptfenster von .
-
Wählen Sie den Reiter Allgemein und dann die Option Eigendiagnose aktivieren.
Wenn Sie sich über den Status des Schutzes zu einem bestimmten Zeitpunkt informieren möchten, können Sie dies über das Symbol in der Windows-Taskleiste wie unten beschrieben tun:
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Windows-Taskleiste (neben der Windows-Uhr).
-
Wählen Sie die Option Starte Selbstdiagnose.
Wenn diese Option gewählt wird, wird die Eigendiagnose ausgeführt und eine Warnmeldung wird angezeigt, die Sie über den aktuellen Status des Schutzes informiert. Wenn der Schutz mittel oder niedrig ist, wird das Programm Aktionen vorschlagen, um optimalen Schutz zu erreichen.